EQUAL PAY DAY 2018: TRANSPARENZ GEWINNT!
2018 feiern wir 100 Jahre Frauenwahlrecht. Aber während wir uns über das Erreichte freuen, gibt es diese eine Zahl, die seit Jahren wie in Stein gemeißelt zu sein scheint: 21 Prozent beträgt die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern!* Nach wie vor belegt Deutschland mit diesem Ergebnis eine traurige Spitzenposition in Europa.
Der Equal Pay Day 2018, eine Initiative von BPW weltweit, steht unter dem Motto: Transparenz gewinnt! Aus diesem Anlass wollen wir über Geld sprechen. Denn „Money makes the world go round!“
Am 22. März laden wir ein zu einem unterhaltsamen, informativen und interaktiven Abend rund um das Thema Frauen und Geld.
Ab 19:30 Uhr bieten wir ein abwechslungsreiches Programm im Theater im Pariser Hof, der Kleinkunstbühne mitten in Wiesbaden! (Einlass ab 19:00 Uhr)
Zu Beginn gibt es eine humoristische Einführung in das Thema des Abends. Begleitet werden wir dabei vom mitreißenden Duo Stilbruch und Songs rund um’s Geld.
Es folgt der Impuls: „Frauen und Geld: ein Mysterium?“ Finanzpsychologin Monika Müller erklärt: „Bei jeder (Finanz-)Entscheidung spielen auch Emotionen eine große Rolle. Sie haben einen deutlich größeren Einfluss auf unsere Entscheidungen als Fakten!“
Anschließend gibt es während einer kleinen Pause Zeit zum Netzwerken.
Im zweiten Teil des Abends diskutieren interessante Gäste die Frage
„PREIS - WERT? Wie Frauen verdienen, was sie verdienen!“
TeilnehmerInnen:
Elisabeth Kolz. Die Geschäftsführerin des E.U.L.E. e.V. (Erfahrung Unterstützt Lebendige Existenzgründung) ist außerdem Initiatorin der Wohlstandsgenossenschaft BerufsErfolg & AltersReichtum eG
Monika Müller, FCM Finanz Coaching. Die Diplom-Psychologin spricht über den Einfluss psychologischer Faktoren auf den Umgang mit Geld und Risiko bei Finanzentscheidungen
Stefan Serret, Autor und FinanzFitnessCoach, gründete nach langjähriger Tätigkeit in internationalen Banken im Bereich Vermögensanlage die unabhängige GeldSchule.
Andrea Wallenwein, Finawa-Finanzplanung. Die Finanzplanerin hilft Frauen, den Überblick über ihre Finanzen zu gewinnen und ihre Lebensziele zu erreichen.
Die Diskussion moderiert Rechtsanwältin Jutta Schreiber
Abschließend gibt die Chansonette Gabrielle ihren musikalischen Kommentar zum Thema „Money makes the world go round“.
Ausklang und Netzwerken an der Theater-Bar.
Durch das Programm führen Julia Richter und Liss Lind aus dem Vorstand des BPW Wiesbaden.
Um Anmeldung wird gebeten: anmeldung@bpw-wiesbaden.de
Der Kostenbeitrag beträgt für Clubfrauen 10€, für Gäste 20€ (Karten gibt es an der Abendkasse).
*Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 21 Prozent weniger als Männer, das hat das Statistische Bundesamt berechnet. Als Gender Pay Gap oder geschlechtsspezifische Lohnlücke wird die prozentuale Differenz zwischen Männer- und Frauenlohn im Verhältnis zum Männerlohn bezeichnet. In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl nur sehr langsam verringert. Damit bleiben wir Schlusslicht im internationalen Vergleich. Nur in Estland, Österreich und der Tschechischen Republik ist die Lücke noch größer. Ein Teil dieser Lohnlücke lässt sich auf sogenannte strukturelle Unterschiede zurückführen. Viele Frauen erlernen Berufe, die schlechter bezahlt sind, arbeiten seltener in Führungspositionen und häufiger in Teilzeit oder in Minijobs. Doch selbst wenn man diese Faktoren herausrechnet und sich Frauen und Männer anschaut, die in der gleichen Branche und gleichen Position gleich viel arbeiten, dann ergibt sich in Deutschland immer noch eine nicht zu erklärende Lohnlücke von sechs Prozent.
Der Equal Pay Day, 2008 von den Business Professional Women in Deutschland initiiert, macht auf den Entgeltunterschied zwischen Männern und Frauen aufmerksam. Dieser liegt in Deutschland über 20 %! Das Datum des Equal Pay Days kennzeichnet dabei den Tag, bis zu dem Frauen im laufenden Jahr umsonst arbeiten, während die Männer bereits seit dem 1. Januar des Jahres bezahlt werden. Dieser Missstand, der sich bis zur Rente auswirkt, ist auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Der jährliche Aktionstag klärt jeweils zu einem Schwerpunktthema auf. Themen sind z. B. die Lohnfindung oder Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen. Neben Politik und Unternehmen sind aber auch die Frauen selbst gefordert, anders zu agieren und nicht in alte Muster zu verfallen.
Augenblicklich pendelt der Equal Pay Day um den 20. März. Machen Sie mit, dass er sich in Richtung Februar bis in den Januar hinein verschiebt! Gelegenheit dazu ist immer und natürlich auch am nächsten Equal Pay Day: Samstag, den 18. März 2017!
Das Equal Pay Wiki gibt einen Überblick nicht nur zum Equal Pay Day in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Entgeltgleichheit sowie wann und wo die verschiedenen Equal Pay Days stattfinden. Wissenswertes enthält es auch zur Berechnung des Equal Pay Days sowie zu statistischen Daten rund um den Gender Pay Gap.
BPW Germany hat am 15.04.2008 den ersten Equal Pay Day in Deutschland durchgeführt und damit erstmalig auf die bestehenden Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern in der Öffentlichkeit in Deutschland hingewiesen. Isinay Kemmler vom BPW Club Frankfurt brachte die Idee von New York nach Deutschland und koordinierte den ersten EPD in Deutschland. Seitdem hat sich der EPD etabliert. Von Anfang an unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Initiative durch finanzielle Förderung. In den USA gibt es die „Rote-Taschen-Kampagne“ bereits seit 1988.
Europas größte Messe-Kongress für Frauen am 28. April in Frankfurt
Arbeit hoch 4 oder Karriere 4.0 - Wie Frauen die digitale Karriere gestalten
Dreitägiges internationales Fest in Tallinn vom 10. - 12. November 2017
BPW und Young BPW auf der women&work - das Karriere-Highlight für Frauen in Frankfurt
Jasmin Solfaghari: Premiere "Martha" - Romantisch-komische Oper von Friedrich von Flotow